Nachhaltigkeitsbericht 2024

Als verantwortungsbewusste Institution verfolgt die PKSF ein doppeltes Ziel: Sie optimiert ihren Vermögensertrag, um die Rentenzahlungen zu gewährleisten und trägt gleichzeitig zu einer nachhaltigen Zukunft bei. 

Im Jahr 2021 führte die Pensionskasse eine Charta für verantwortungsbewusstes Investieren ein, die bis 2023 schrittweise umgesetzt wurde. Im vergangenen Jahr haben wir den ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, um eine erste Bilanz unserer Aktivitäten zu ziehen und zu überprüfen, ob unsere Investitionen mit den in der Charta formulierten Zielen in Einklang stehen. 

Heute können wir Ihnen den Nachhaltigkeitsbericht 2024 präsentieren, der im gleichen Format wie im Vorjahr erscheint. Er stützt sich auf die Ergebnisse einer externen, unabhängigen Analyse durch das Unternehmen Conser. Der Bericht berücksichtigt unsere Investitionen zum 31. Dezember 2024.

Methode zur Analyse der Nachhaltigkeit des Portfolios

Die Methode, mit der die Ausrichtung des Portfolios in Bezug auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit analysiert wird, stützt sich auf den ESG Consensus®. Dieses Instrument wurde von Conser entwickelt, einem unabhängigen und anerkannten Akteur im Bereich der Nachhaltigkeit. Das Instrument evaluiert die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Regierungen, indem es die Meinungen verschiedener unabhängiger und vertrauenswürdiger Quellen zusammenführt. 

Die Energiedaten unseres Immobilienbestands werden von Signa-Terre zur Verfügung gestellt und von Conser direkt in den Bericht integriert.

Weiterführung unserer Engagements im Jahr 2024

Nach der Einführung unserer Nachhaltigkeitscharta konnten wir im Jahr 2023 grosse Fortschritte erzielen. Damit war das Ziel für 2024 klar: das Erreichte zu konsolidieren und die hohen, nun eingeführten Standards aufrechtzuerhalten.

Im Folgenden erläutern wir unsere Strategie für jede Anlageklasse. 

Obligationen

Wir haben uns bei einem grossen Teil unserer Investitionen in Obligationen für die «Sustainable Fonds» von Swisscanto der ZKB entschieden. Diese Fonds investieren in Staats- und Unternehmensanleihen, die strenge ökologische und soziale Anforderungen an die Nachhaltigkeit erfüllen. Diese Produktreihe umfasst insbesondere Ausschlusskriterien, eine ESG-Analyse im Anlageprozess sowie eine Reduktion der Intensität der CO2-Äquivalenz der Anlagen. Der Fondsmanager steht zudem aktiv in einem fortlaufenden Dialog mit der Unternehmensleitung.

Aktien

Für unsere Investitionen in ausländische Aktien in entwickelten Märkten haben wir den von Lombard Odier Investment Managers verwalteten Fonds «Target Net Zero» ausgewählt. Der Fonds bezweckt, die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken zu steuern, die CO2-Bilanz zu verbessern und den Übergang zur Klimaneutralität zu beschleunigen. Die Fondsziele stimmen mit dem Pariser Abkommen überein und sind darauf ausgerichtet, die Emissionen von Treibhausgasen bis 2030 um 50% zu reduzieren und bis 2050 das Nettonull-Ziel zu erreichen. Wir investieren gemeinsam mit einer grossen Westschweizer Pensionskasse in diesen Fonds, wobei unsere beiden Chartas für verantwortungsbewusstes Investieren berücksichtigt werden. 

Weiter haben wir zwei Mandate (Schweizer Aktien und ausländische Aktien entwickelte Märkte) an die UBS mit dem «Climate Aware»-Ansatz anvertraut. Es handelt sich dabei um einen zukunftsorientierten Ansatz, der auf dem aktuellen CO2-Fussabdruck der Unternehmen, den verwendeten Energiequellen und der Glaubwürdigkeit des zukünftigen Engagements der Unternehmen in Bezug auf die Ziele zur Reduzierung des CO2-Ausstosses gründet. Die Entscheidung für Direktmandate ermöglicht es uns, die normativen und sektoralen Ausschlüsse, die in unserer Charta für verantwortungsbewusstes Investieren festgelegt sind, strikt umzusetzen.

Die Ethos Stiftung wurde beauftragt, an den Generalversammlungen von Schweizer und ausländischen Unternehmen auf den entwickelten Märkten teilzunehmen.  

Private Märkte und Infrastruktur

Unser Portfolio ist auch in Investitionen in private Märkte und Infrastruktur engagiert. Das bedeutet, dass wir in nicht-börsenkotierte Unternehmen und in wesentliche physische Vermögenswerte wie Transportnetze, energiebezogene Infrastrukturen oder soziale Strukturen investieren. Diese Art von Investitionen bietet nicht nur stabile Renditen und eine Diversifizierung des Portfolios, sondern leistet auch einen positiven Beitrag zu ökologischen und gesellschaftlichen Themen. 

Direkte Immobilien

Seit 2020 wird unser gesamte Immobilienpark jährlich durch das auf Gebäudeenergetik spezialisierte Unternehmen Signa-Terre sowohl in Bezug auf den Energieverbrauch als auch die CO2-Emissionen überprüft. Aufgrund der Analyse dieser Daten wurden 21 Standorte festgelegt, die prioritär renoviert werden müssen.

Im Anschluss an diese Auswahl wurden zusätzliche Studien durch Ingenieure und Architekten durchgeführt, um genauere Diagnosen zu erstellen und Sanierungsmassnahmen zu definieren, um so die Durchführbarkeit der angestrebten Bauarbeiten zu beurteilen. Alle Machbarkeitsstudien sind im Laufe des Jahres 2024 eingegangen. Auf dieser Grundlage konnten wir die erwarteten Auswirkungen jeder Renovation evaluieren und die Arbeiten priorisieren. Aus den Studien ist hervorgegangen, dass die ausgewählten Standorte in die Energieeffizienzklasse B fallen sollten. Die durchschnittliche Einstufung des Immobilienparks der PKSF liegt in der Klasse C. Obschon nicht alle Standorte berücksichtigt werden konnten, bedeutet dies nicht, dass wir unsere Ziele weniger ehrgeizig verfolgen, sondern vielmehr, dass wir gezielt und effizient an diesen arbeiten. Es hat sich nämlich bei einigen Standorten gezeigt, dass sehr hohe Renovationskosten lediglich zu geringen Energieeinsparungen und einer begrenzten Reduktion der CO2-Emissionen geführt hätten. 

Die ersten Baubewilligungsgesuche werden bald eingereicht und die Planung der Arbeiten erfolgt nach den erforderlichen behördlichen und organisatorischen Schritten. 

Wir werden während des gesamten Prozesses aktiv kommunizieren, um eine transparente und regelmässige Information der betroffenen Mieterinnen und Mieter und der Öffentlichkeit zu gewährleisten.

Schlüsselzahlen am 31.12.2024

CO2-Emissionen des Immobilienbestands

-4%
gegenüber 2023

CO2-Intensität des Portfolios

-13%
gegenüber 2023

Kohle-Exposition

< 0.1%
des Portfolios

Öl- und Gas-Exposition

1%
des Portfolios

Investitionen mit positiver Wirkung

+1%
gegenüber 2023

Aktionärsengagement

+1300
Engagement-Aktionen über Ethos in 2024

Ergebnisse

Unser Portfolio erhält wie bereits im Jahr 2023 gesamthaft die Note A (auf einer Skala von D bis A+). Im Vergleich dazu weist der Referenzindex die Note B auf. Dieses Ergebnis widerspiegelt, dass unsere Bestrebungen zur Integration der Nachhaltigkeitsparameter im Investitionsprozess konstant und effektiv sind. 

Immobilienbestand

Die Analyse des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen durch Signa-Terre decken 93,7% unseres Immobilienbestands (=Deckungsgrad).  Signa-Terre berücksichtigt nur die Gebäude, für die alle Zählerstände (Heizung und Strom) für ein volles Jahr (12 Monate) vorliegen.

CO2-Emissionen des Immobilienbestands

Im Jahr 2024 sind die Kohlenstoffemissionen unseres Immobilienparks im Vergleich zu 2023 um 4,2% von 15,7 auf 15,1 kg CO2/m2 gesunken.

Darüber hinaus sind unsere Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu anderen von Signa-Terre und Wüest Partner analysierten Pensionskassen 18,4% niedriger.

Wärmeverbrauch & Wärmeverbrauchsindex 

Mehr als 50% der Wärmeproduktion unseres Bestands stammt aus erneuerbaren Energien (Fernwärme {FW} und Wärmepumpen {WP}), wie die folgende Grafik zeigt:

 

Im Jahr 2024 ging der Wärmeverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 2,9% zurück. Da der Winter 2024 jedoch milder war als 2023, besteht eine wetterbedingte Verzerrung. Um einen fairen Vergleich zwischen den beiden Jahren zu ermöglichen, wird eine Klimakorrektur vorgenommen. Nach der Korrektur ergibt sich ein Wärmeverbrauchsindex.  Dieser erhöhte sich von 326 auf 328 MJ/m2, was einem Anstieg von 0,6%  entspricht. Trotz der leichten Zunahme deutet dieses Ergebnis darauf hin, dass der Heizenergieverbrauch eher zu einer Stabilisierung tendiert.  Im Jahr 2023 wirkten sich Anreize zur Senkung des Energieverbrauchs auf die Haushalte aus. Seitdem wurden diese Massnahmen wieder aufgehoben, worauf die Bemühungen wieder zurückgegangen sind. Der Verbrauch unseres Immobilienbestands blieb jedoch stabil und kehrte nicht auf frühere Niveaus zurück.

Der Wärmeverbrauchsindex unserer Gebäude ist 8,6% niedriger als bei anderen Pensionskassen, die von Signa-Terre und Wüest Partner erfasst wurden.

Wo befinden wir uns in Bezug auf die Benchmark

Die CO2-Emissionen und der Wärmeverbrauchsindex unseres Immobilienbestands sind besser als der Durchschnitt der von Signa-Terre erfassten Gebäude, der bei 21,5 kg CO2/m2 (im Vergleich zu 15,1 kg CO2/m2 bei unserem Bestand) und 350 MJ/m2 (im Vergleich zu 328 MJ/m2 bei unserem Bestand) liegt, wie die folgende Grafik zeigt: 

Kohlenstoffintensität im Portfolio 

Die Reduzierung der Intensität der Kohlenstoffemissionen unseres Portfolios setzt sich seit 2022 fort. Mit einer Reduktion um 13% zwischen 2023 und 2024 liegt sie heute 36% unter dem Referenzindex.  

Exposition in fossilen Energien 

«Den Wandel begleiten»

Unser Portfolio enthält weiterhin ein Engagement in fossile Energien (Kohle, Öl und Gas) mit dem Ziel, Unternehmen zu unterstützen, die einen Plan für den Übergang zu nachhaltigen Alternativen vorlegen (Ausstieg aus fossilen Energien). Wir investieren nur in Unternehmen, die über einen als glaubwürdig erachteten Übergangsplan verfügen, der durch eine anerkannte Zertifizierung (SBTi /TPi ) bestätigt wird.

Unser Anteil an Investitionen in Unternehmen, die ohne Übergangsplan Kohle abbauen, ist seit 2020 weiter gesunken. Er beläuft sich heute auf unter 0,1% des Portfolios, gegenüber 0,4% beim Referenzindex.

Der gleiche Trend gilt für Unternehmen, die im Öl- und Gassektor tätig sind und keinen Übergangsplan vorweisen. Unsere Exposition beträgt Ende 2024 1% im Vergleich zu 1,2% beim Referenzindex

Investitionen mit positiver Wirkung 

Unser Anteil an Investitionen in Bereichen mit stark positiver Wirkung wie saubere Energien, Wassermanagement und grüne und nachhaltige Obligationen ist von 5% im Jahr 2023 auf 6% Ende 2024 gestiegen. Dies ist nicht nur ein Anstieg gegenüber dem vergangenen Jahr, sondern wir befinden uns auch über dem Referenzindex, der bei 3,2% liegt. 

Exposition in sensiblen Sektoren 

Das Engagement unseres Portfolios in sensible Sektoren steht in Einklang mit unserer Charta. Es ist im Vergleich zum vergangenen Jahr relativ stabil geblieben. In allen in der untenstehenden Grafik aufgeführten Sektoren liegen wir unter dem Stand des Referenzindexes. Wir weisen darauf hin, dass unsere Charta für verantwortungsbewusstes Investieren für einige Sektoren, die im Conser-Bericht als «sensibel» eingestuft sind, keine Ausschlusskriterien vorsieht.

Aktionärsengagement

Zahlreiche börsenkotierte Unternehmen zeigen den Willen, mit ihren Aktionären einen konstruktiven Dialog über Nachhaltigkeitsfragen zu führen. Eines unserer Ziele ist es daher, mit den Unternehmen, in die wir investieren, in einen Dialog zu treten, um ihren Übergang zu nachhaltigeren Praktiken zu unterstützen. Wir tun dies über die Ethos Engagement Pools, die es uns ermöglichen, mit verschiedenen Schweizer und ausländischen Unternehmen über relevante Themen wie Corporate Governance, Umwelt oder gesellschaftliche Integration (ESG-Kriterien) zu diskutieren. 

Engagementprozess

Im Jahr 2024 führte Ethos einen Dialog mit 150 Schweizer und 61 ausländischen Unternehmen. Dabei wurden über 1300 Engagement-Aktionen durchgeführt. Im Bericht von Ethos erfahren Sie mehr über alle im Jahr 2024 durchgeführten Engagements in der Schweiz und im Ausland:

Schlussfolgerung

Nach der Einführung unserer Charta im Jahr 2023 steht 2024 für die Kontinuität und die Konsolidierung unserer Engagements im Bereich Nachhaltigkeit. Wir sind entschlossen, diesen Kurs fortzusetzen, indem wir nachhaltige Investitionen integrieren und dabei unsere treuhänderische Pflicht wahrnehmen. Unser Vorgehen folgt keiner starren Logik, sondern beruht auf einer sich entwickelnden Vision, die sich neuen Herausforderungen anpassen kann.

Haben Sie noch Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns