Internationale Investitionen der PKSF

04 november 2025

Die aktuelle geopolitische Lage und die internationalen bewaffneten Konflikte bilden für die Vermögensallokation der PKSF eine besondere und komplexe Situation. Die Exposition ihrer Investitionen in israelische Aktien oder Obligationen ist sehr begrenzt.

Die Aufgabe der PKSF

Die Hauptaufgabe der PKSF besteht darin, die Auszahlung der Renten an ihre Versicherten sicherzustellen. Die Anlagepolitik basiert auf einem umsichtigen, diversifizierten und nachhaltigen Ansatz, der auf langfristige Renditen abzielt.

Ein Ansatz, der sich ständig weiterentwickelt

Die PKSF ist sich der Auswirkungen ihrer Anlageentscheidungen bewusst. Deshalb hat sie eine Charta für verantwortungsbewusstes Investieren formuliert, die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance) integriert. Diese Aspekte werden bei allen Anlageentscheidungen berücksichtigt.

Diese Charta ist natürlich nicht unabänderlich und wird weiterentwickelt, um bewährte Praktiken im Bereich der Nachhaltigkeit, aber auch in Menschenrechtsfragen zu widerspiegeln. Dabei steht stets die vorrangige Aufgabe der PKSF im Mittelpunkt.

Der Verwaltungsrat befasst sich auch mit den gegenwärtigen Herausforderungen. Deshalb prüft er die Möglichkeit und Relevanz einer Stärkung der Charta, gegebenenfalls unter Beizug externer Experten, um präzisere Grundsätze in Bezug auf die Menschenrechte aufzunehmen. Jegliche Änderung der Charta erfordert eine tiefgreifende Analyse: Es muss sichergestellt werden, dass etwaige Ausschlusskriterien auf konkreten, anwendbaren und messbaren Grundsätzen beruhen und gleichzeitig ein breites und möglichst diversifiziertes Anlageuniversum gewährleistet ist.
Das Ziel besteht darin, über die Betrachtung von besonderen Situationen hinaus allgemeine Grundsätze zu definieren. Diese müssen auf verschiedene Kontexte von Völkerrechts- oder Menschenrechtsverletzung anwendbar sein, um die Kohärenz und Glaubwürdigkeit des Ansatzes langfristig zu gewährleisten.

Israelisch-palästinensischer Konflikt: eine sehr begrenzte Exposition im Einklang mit der Anlagecharta

Die PKSF hält keine israelischen Staatsanleihen in ihrem Portfolio. Im Übrigen macht der Anteil israelischer Aktien im Portfolio 0,014 % des Gesamtvermögens der PKSF aus, also rund 1 Million Schweizer Franken (Stand: 31.12.2024). Das entspricht der Hälfte der Benchmark (0,03 %). Die Abweichung zur Benchmark ist insbesondere auf die in der oben genannten Anlagecharta vorgesehenen Ausschlüsse zurückzuführen. Diese sehr begrenzte Exposition stammt aus Investitionen, die durch externe Vermögensverwalter in internationalen Kollektivgefässen gehalten sind und gemäss den von der PKSF festgelegten strategischen Leitlinien verwaltet werden.

Zusammenfassung

Die PKSF ist sich der Bedeutung der Menschenrechte sowie der Achtung des Völkerrechts bewusst und verfolgt diese Aspekte im Rahmen der Umsetzung ihrer Charta für verantwortungsbewusstes Investieren aufmerksam. 

Die PKSF kann bestätigen, dass ihre Anlagen mit der von ihr erstellten Charta übereinstimmen. 

Die PKSF überprüft ihre Charta regelmässig und ist bestrebt, die Verantwortung, Nachhaltigkeit, Kohärenz und Transparenz ihrer Anlagen unter Wahrung ihres obersten Ziels, d. h. die Sicherung der Renten ihrer Versicherten, aufrechtzuerhalten.